Brand News

Neustart für Telefunken

Laut WUV hier, soll die Traditionsmarke Telefunken wiederbelebt werden.

Eine Beteiligungsgesellschaft unter Führung des früheren Lufthansa-Vorstandes Hemjö Klein hat die Rechte vom Daimler-Konzern gekauft.

Für den Neustart der Eleltronik-Marke wurde eine neue “Telefunken Holding AG” am historischen Stammsitz Berlin eingerichtet. Dort war das Elektronik-Unternehmen vor 104 Jahren von Siemens und AEG gegründet worden. Später wanderte die Firma zur AEG, die in den 80er Jahren von Daimler übernommen wurde. 1995 machte der AutokonzernTelefunken dicht.

Laut Hemjö Klein, ehemals Vorstandsmitglied bei der Bahn und der Lufthansa., ist keine eigene Produktion geplant. Die Marke Telefunken soll für Unterhaltungselektronik-Produkte an ausgewählte Lizenznehmer vergeben werden.

Dies ist nichts Beues. Bereits in 2006 meldeten wir hier, dass sich ein Türkischer Hersteller daran versucht.

Weight Watchers to launch in 7-Eleven

Weight Watchers International Inc plans to launch a line of snack cakes and muffins in 7-Eleven convenience stores across the United States, part of an ongoing move to increase the size of its licensed food business.

In addition, the company is rolling out portion-control lines of cheese and soft-baked cookies in grocery stores, as it increases the range of its products for weight-conscious Americans.

Weight Watchers gets more than half of its net revenues, which were $1.2 billion in fiscal 2006, from its subscription-based weight loss programs.
But since the New York-based company went public in 2001, it has been stepping up the pace of introducing food items sold in major U.S. supermarket chains.

Foods with the Weight Watchers name are expected to generate $500 million in retail sales this year, up 150 percent from fiscal 2005. Weight Watchers takes an undisclosed license fee from manufacturers.

The company had revenues of $87.5 million in fiscal 2006 from world-wide licensing, franchise royalties and other fees, a 17 percent increase over fiscal 2005, according to its annual report.

Weight Watchers started its branded food products in January 2005 and competes with brands such as ConAgra’s Healthy Choice, Lean Cuisine and Jenny Craig, both owned by Nestle, and NutriSystem.

The cheese products, cookies and snack items at 7-Eleven are expected to be in stores nationally by January or February.

The deal with 7-Eleven for individually wrapped muffins and snack cakes marks the first distribution deal for Weight Watchers at a national convenience store. 7-Eleven operates some 7,000 stores in the United States and is known more for hot dogs, sodas, and coffee than for fresh fruits and yogurts.

National grocery chains already sell Weight Watchers-branded food such as candies, baked goods, yogurt, frozen entrees and ice cream novelties.

Was das neue HGB-Recht bringt

Das Handelsblatt berichtet:

Die Bundesregierung plant eine massive Änderung der Bilanzierungsvorschriften nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Was auf Mittelständler und Familienunternehmen dabei zukommt, ist seit einiger Zeit auf der Webseite des Bundesjustizministeriums nachzulesen. Für die Firmen bedeutet die Anpassung sowohl Entlastung als auch Mehraufwand.

Die Reform ermöglicht, dass so genannte selbstgeschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte künftig in der Bilanz aktiviert werden können. Das bedeutet: Die Kosten in der Entwicklung beispielsweise von Patenten können aktiviert werden. Das wiederum stärkt das Eigenkapital der Unternehmen und verbessert somit ihre Möglichkeiten zur Finanzierung.

Ein größere Umstellung kommt auf die mittelständischen Unternehmen zu, weil künftig Finanzinstrumente wie Aktien, Schuldverschreibungen und Derivate nach dem „Fair Value“ bewertet werden. Ihr Wert bestimmt sich also nach dem Wert, den diese Instrumente zum Bilanzstichtag haben.

Folge: Erstmals müssen in der Bilanz unrealisierte Gewinne ausgewiesen werden, sie fließen somit in die Gewinn- und Verlustrechnung ein. Für Unternehmen, die bereits Derivate nutzen, besteht die Gefahr, dass durch deren Ausweis in der Bilanz die Basis für die steuerliche Gewinnermittlung erhöht wird. Dies würde vor allem große Familienunternehmen treffen.

Vespa: Demnächst in Küche und Kleiderschrank?

Die Rollermarke Vespa will in den USA Lizenzen unter anderem für Mode, Uhren und Küchengeräte vergeben.

Laut Besitzer Piaggio soll damit primär der Bekanntheitsgrad der Marke in den USA angehoben werden. Die Lizenzen sollen sich an den Marken-Merkmalen italienisch, design-orientiert und bunt orientieren.

Ende 2008 sollen erste Produkte im Markt sein.

In den USA ist der Markt für Motorroller weitaus kleiner als in Europa. Somit hat Vespa, die bereits seit den 60ern in den USA angeboten werden, einen schweren Stand.

Pepsi Damenmode

Die Getränkemarke Pepsi brachte im Herbst 2006 bereits Herrenmode auf den Markt, nun folgt DOB. Die Linie beinhaltet Activewear, Jeans, Tops und Outdoor.

Die Großhandelspreise variieren zwischen $12 und $50.

Vor 10 Jahren brachte Pepsi Merchandising Artikel auf den Markt, damals unter der Sub-Marke “Pepsi Stuff”.

Die heutige Herrenlinie wird an 100 PoS angeboten, die DOB soll an 200 weiteren verkauft werden.