Brand News

Bennetton Eyewear

WWD reports here, that Benetton Group SpA has signed a license for Benetton and Sisley eyewear.

The collection for Benetton will bow in spring 2007 and the companies forecast that the license will generate annual sales of about 35 million Euro.

The license runs to 2013.

Benetton had eyewear licensees, most recently the Italian subsidiary of German Metzler.

The new licensee also holds licenses for Gianfranco Ferré, Les Copains and Vivienne Westwood.

4711 Verkauf

Wie das Handelsblatt hier berichtet, erwirbt Mäurer+Wirtz die Traditionsmarke 4711.

Procter & Gamble, seit der Übernahme der Wella AG Besitzer von 4711, startete im April 2006 den Verkauf von 4711 im Paket mit den Marken Tosca, Sir Irish Moos und Extase.

Mäurer+Wirtz vermarktet neben Tabac Original und Nonchalance auch die Lizenzen von Betty Barclay, Otto Kern, Carlo Calucci, s. Oliver, New Yorker, Fishbone und die im September gestarteten Düfte von Mustang.

Wieder kaufen Asiaten eine Weltmarke

Das Handelsblatt berichtet hier von einem weiteren Erwerb einer Weltmarke durch ein Asiatisches Unternehmen:

Der Bieterkampf um die weltweit bekannte Staubsaugermarke Hoover ist entschieden. Die legendäre Marke wird zum 1. Januar von der Hongkonger Techtronic Industries Co. übernommen.

Hoover macht einen Umsatz von rund 600 Mill. Dollar und hat weltweit 3 000 Mitarbeiter. Die Marke war vergangenes Jahr mit dem Mutterkonzern Maytag an den Haushaltsgerätehersteller Whirlpool übergegangen…..

TTI ist bisher vor allem im Heimwerkerbereich (Bohrmaschinen, Kreissägen) stark und ist auch hier durch die Übernahme international bekannter Marken stark gewachsen…..

2004 hatte TTI von Atlas Copco die beiden Elektrowerkzeugmarken AEG und Milwaukee im Paket für 627 Mill Dollar übernommen.

Top 100 FMCG Firmen

Die Lebensmittelzeitung listet die Top 100 FMCG Firmen.

Darunter finden sich die folgenden acht Deutschen:

Platz 20 Henkel

Platz 31 Tchibo

Platz 41 Oetker

Platz 57 Südzucker

Platz 94 Tönnies

Platz 95 Cobana

Platz 99 Pfeifer & Langen

Platz 100 Müller

Für die Größe Deutschlands als Heimatmarkt sind das zu wenige und zu wenig hoch platzierte.

So kommen aus Großbritannien 13 Unternehmen und aus Japan 11.

Deutschland hat immer noch Nachholbedarf beim Brandmanagement.

Die Überwindung von “Made in China”

Wie Japanische Unternehmen in den 70ern folgten Chinesische Unternehmen im Ausland bis vor Kurzem dem industriellen Modell. Im internationalen Wettbewerb setzten die Chinesischen Unternehmen auf gute Produkte zu niedrigeren Preisen.

So fertigt die Galanz Gruppe aus Guangdong fast 50% aller Mikrowellenherde weltweit, die unter 80 Marken verkauft werden.

Vor einigen Monaten änderte China seine Politik. Lenovo erwarb die PC Sparte von IBM, BenQ kaufte Siemens Mobiltelefone und die Nanjing Automobile Group erwarb die MG Rover Group.

Die Chinesische Regierung hat erkannt, dass man im internationalen Wettbewerb Marken braucht und hat für den Erwerb solcher 15 Milliarden US Dollar bereit gestellt.

So wie Sony heute eine globale Top Marke ist, dürfen wir in 10 Jahren Chinesische Marken in der Gruppe der Top Marken erwarten.