Hype um Top Level Domains

Für Markeninhaber war der Kampf um Markendomains anfangs mühsam, dann wurde es auch Dank standardisierter Verfahren einfacher.

Nun gibt es – für viel Geld – die Aussicht auf eine eigene Top Level Domain,
kurz TLD.Dahinter verbirgt sich die Chance zur Bewerbung bei ICANN um etwas wie “.IhreMarke”

Bisher verstehe ich den Vorteil der eigenen TLD nicht.

Nehmen wir an, Ihnen gehört IhreMarke.com und IhreMarke.de. und auch noch andere TLDs mit Ihrer Marke wie .fr, .co.uk, .it, etc.

Welche Vorteile bringt dann .Marke?

Sie müssen nämlich etwas vor die TLD setzen, damit daraus eine Internetadresse wird, meinethalben www.Sales.IhreMarke oder www.Produkt.IhreMarke

Wahrscheinlich würden Sie nationale oder sprachlich orientierten Domains kreieren wie www.de.IhreMarke und www.en.IhreMarke oder www.Deutschland.IhreMarke und www.USA.IhreMarke.

Ist das besser als der Status quo?

Ihre Email-Adressen werden auch nicht besser oder einfacher.
Aus z. B. info@IhreMarke.de wird dann Info@De.Marke

Sieht das besser aus? Ist das leichter zu merken?

Wer gute Gründe für eine Marken-eigene Top Level Domain hat, bitte schreiben!

Wann besser keine Markenerweiterung?

Über Vor- und Nachteile von Markenerweiterungen – Neudeutsch Brand Extensions – lässt sich trefflich streiten. Wissenschaftlich gibt es dazu keine Regeln und auch empirisch nicht.

Daher stelle ich mit Folgendem auch nur eine Behauptung in den Raum.

Wenn Ihre Marke:

  • die Produktkategorie gründete wie, z. B. Red Bull Energydrinks,
  •  dabei nicht als Dachmarke angelegt wurde und
  • ohne Wettbewerbsmarke ist, wie z. B. Lifta Treppenlifte,

dann ist die Chance groß, dass Markenerweiterungen – auch in Lizenz – scheitern.

Ihre Kunden trennen nicht zwischen Marke und Produkt. Sie besitzen die eine alleinige Gattungsmarke, Ihnen gehört quasi die Produktkategorie.
 
Es ist nahe liegend, dass Ihre Kunden der Marke nicht in neue Produktkategorien folgen. Ich bin daher auch gespannt, ob Tempo Toiletten-Papier erfolgreich wird.

What is the benefit of your own Top Level Domain (TLD)?

Maybe I am stupid. Because I do not understand the current hype about brands applying for their own TLD.

Let’s say you apply for and get the following TLD:   .YourBrand

To create an internet address, you have to put something in front of the TLD. So maybe you stick to countries or languages and create www.USA.YourBrand or
you create www.EN.YourBrand.

How is that better then www.YourBrand.com, which you already own?
And which you will not give up.

Of course, you could also create things like www.Sales.Yourbrand or maybe www.Service.Yourbrand. But is that better to memorize?

How ill your email addresses improve?
From my point of view, something like JonDoe@Sales.YourBrand is not better then JonDoe@YourBrand.com.

If you have reasons for brands to invest a couple of hundred thousand Dollars in a TLD and essentially becoming a registry, please write!

When not to expand your brand?

The pros and cons of brand extensions are arguable.
There is neither a scientific answer, nor an empirical one.

Thus, the following is a statement, up for discussion.

If your brand:

  • started your category like Xerox copiers,
  • was not setup as an umbrella brand from the beginning
  • and has no real brand competing like Red Bull in energy drinks

then there is a big chance, that brand extensions will fail.

Your customers do not distinguish between brand and product.
It is unlikely, that they will follow your brand into other categories.

It is interesting to see, whether Polaroid will be successfull.

eBay Kampagne gegen Vertriebseinschränkung

eBay hat seit Jahren immer wieder Probleme mit Markenartklern, die den Online Vertrieb ihrer Markenprodukte einschränken. Zudem streitet eBay vor mehreren Gerichten international über seine Verantwortung beim Vertrieb von Markenfälschungen.

Nun motiviert eBay seine Nutzer und Kunden zur Teilnahme an einer Petition gegen Beschränkungen beim Online Vertrieb, siehe hier: http://secure.ebaycampaigns.com/de/