Marken stehen auf dem Prüfstand

Die Absatzwirtschaft berichtet hier:

60 Prozent der Unternehmen, die eine Mehr-Marken-Strategie verfolgen, planen innerhalb der nächsten zwei Jahre die Anzahl der Marken zu reduzieren.

Dies ergab eine Studie der Beratungs- und Agenturgruppe Marketing Partner aus Wiesbaden.

Zwei Drittel der befragten Unternehmen gab an, ihr Mehr-Marken-Portfolio um bis zu 25 Prozent reduzieren zu wollen. Bei einem Drittel der Unternehmen stehen sogar mehr als 25 Prozent aller Marken auf dem Prüfstand.

Durchschnittlich führen die befragten Unternehmen acht Marken.

Knapp 90 Prozent der Markenexperten nannten als einen der Gründe für die Verkleinerung ihres Marken-Portfolios, dass das zur Verfügung stehende Budget für die Führung aller Marken zu gering sei.

Die Studie offenbart das zentrale Problem des Multibrand-Managements:
Die Mehrmarkenstrategie führt nur selten zu einem Einspareffekt.
Meist erzeugt sie sogar zusätzliche Kosten. Daher können Multi-Markenportfolios zu negativen Skaleneffekten führen.

So wird es zu einer der Hauptaufgaben des Mehrmarkenmanagements, den Nutzen der Markenstrategie und die zusätzlich anfallenden Kosten gegeneinander abzuwägen und das Portfolio entsprechend zu gestalten.

Luxury Study: Rating the Brands by Status


Women’s Wear Daily reports:

Affluent consumers may be highly aware of a particular luxury fashion brand, but that’s no guarantee they will accord it high social status.

In fact, some of the best-known high-end brands
command the weakest cachet with the well-heeled set.

Six of the 10 luxury brands scoring the loftiest ratings for social status in a recently concluded study by the Luxury Institute were present in the minds of between 21 and 59 percent of a nationally representative sample of 500 wealthy consumers.

Bottega Veneta, which led a list of 21 designer brands evaluated for their social status – a designation based on their association with people who are admired and respected – nonetheless ranked at the bottom of the awareness scale, as assessed by the 500 adults, ages 21 and older, surveyed.

The group had a median annual income of $318,000; a median net worth of $2.5 million, including home equity, and a median age of 49.

With exclusivity and uniqueness being important aspects of the traditional luxury experience often high-end brands achieve greater awareness by expanding and broadening their
distribution.

The wide availability of designer labels at discounters is a long-term challenge that some high-end companies have begun to address.

One exception to the down-market status chill is Giorgio Armani, which has diversified but has
maintained a halo effect.

Indeed, Armani was the third-best-recognized designer brand, known by 74 percent of the affluent adults, and was a close second to Bottega Veneta in the realm of status, as 57 percent of those who knew the Armani name strongly agreed it was worn by people who are admired and respected.

Lizenz Industrie Zahlen

Hier einige Zahlen vom License Magazine.

2004 geschätzter weltweiter Einzelhandelsumsatz mit Lizenz-Produkten:

$175,3 Milliarden

Dieser teilt sich auf in die folgenden Kategorien:

  1. Characters $40,0 Milliarden
  2. Mode $37,3 Milliarden
  3. Brands & Trademarks $35,5 Milliarden
  4. Entertainment $20,8 Milliarden
  5. Art & Publishing $18,6 Milliarden
  6. Sport $18,0 Milliarden
  7. Online & Interactive $5,09 Milliarden

Licensing Industry Numbers

Here are the numbers from License Magazine’s Industry Annual Report, October 2005.

2004 Estimated Worldwide Retail Sales: $175.3 billion

That is roughly split into the following categories.

Characters $40.0 billion

Fashion $37.3 billion

Brands & Trademarks $35.5 billion

Entertainment $20.8 billion

Art & Publishing $18.6 billion

Sports $18.0 billion

Online & Interactive $5.09 billion

Marke setzt sich durch, Mars kehrt zurück

AdAge meldet, der Name Masterfoods wird aufgegeben.

Nach fünf Jahren und Millionen verschwendeter Werbe-Dollars kehrt der 18 Milliarden Dollar Umsatzgigant mit Marken wie Mars, M&M, Uncle Ben’s zu Mars zurück.

Es war nicht gelungen, die Handelskunden auf den neuen Namen umzugewöhnen. Der Vertrieb hatte massive Probleme und Einkäufer fragten immer wieder: „Who the heck is Masterfoods?“.

Auch die erhofften Einsparungen und Synergien wurden nicht erreicht.

Wie AT&T lernte man auch bei Mars die Kraft der Marke wieder neu schätzen.