Geographische Markenlizenzen – JVC Kenwood is next

Laut Bloomberg, beginnt nun auch JVC Kenwood mit der Vergabe von geographischen Markenlizenzen für Kernprodukte des eigenen Sortiments. Primär geht es JVC um Russland, Afrika und Latein Amerika.

JVC Kenwood ist ein Japanischer Anbieter von Audio- und Video-Geräten inklusive TVs.

Die erste Lizenz, für TVs, geht an den Argentinischen Distributor, der 100.000 TVs pro Jahr verkaufen soll.

JVC folgt mit geographischen Markenlizenzen dem beispiel von Philips, Grundig, Telefunken, AEG, Blaupunkt und anderen Marken für Consumer Electronics.

JVC Kenwood – next CE brand to license

According to Bloomberg, JVC Kenwood, the Japanese maker of audio equipment, video cameras and televisions, said it will license its JVC brand to sales agents in Africa, Russia and Latin America to bolster revenue.

Argentina is first, the sales agent is supposed to sell 100,000 TV sets a year.

JVC follows Philips, Grundig, AEG, Telefunken, Blaupunkt and other CE brands in geographic brand licensing.

Nike Schuh-Lizenz

Das License Magazine berichtet von einer  außergewöhnlichen Lizenz. Nike hat eine Lizenz für Sportschuhe vergeben. Für die Sportarten Segeln, Boxen, Gewichtheben, Fechten und schießen wird Athlete Performance Solutions in Lizenz Nike-Schuhe herstellen und vertreiben.

Außergewöhnlich ist, dass Nike selbst Hersteller und Anbieter von Sportschuhen ist. Hier wird also eine Lizenz im Kernbereich vergeben, wenn auch für Nischen.

Nike licenses parts of core business

License Magazine reports about a rather extraordinary license:

Athlete Performance Solutions has teamed up with Nike for a line of pinnacle, performance footwear for sailing, rowing, fencing, weightlifting, boxing and shooting.
The footwear is hitting retailers now. Discussions are in the works for retail partners in sailing and shooting, as well as premium retailers.

The astonishing part is, that Nike is a marketer of sport shoes itself. Granted, these are niche markets, but still, it is Nike core business.

Wie entwickelt sich das Lizenz-Geschäft?

In den letzten drei Jahren sanken die Einnahmen der Lizenzindustrie, siehe hier und hier.
Und wie sieht die Zukunft aus?

Wir sehen zwei Trends, die das Lizenzieren positiv beeinflussen:

  1. Open Innovation
  2. Right Sizing

Über Open Innovation finden Sie einiges bei Wikipedia.
Natürlich kämpft man dabei immer noch mit dem Syndrom “Wasn’t invented here”.
P&G ist ein Beispiel für Unternehmen, die Open Innovation forcieren.

Right-Sizing kann mit unserem Lieblingsspruch beschreiben: Jeder tut, was er am besten kann. Man fokussiert sich auf das, was das Unternehmen am besten kann.
In der Vergangenheit bedeutete das häufig das Schließen unprofitabler Unternehmensbereiche oder der Verkauf zu kleiner Marken. Heute betrachten immer mehr Unternehmen das Lizenzieren als bessere Lösung.
So hat z. B. Philips das TV Geschäft lokal lizenziert. Und Unilever verkauft nicht mehr seine kleine Marken, sondern beginnt mit Lizenzen.

Je populärer diese Konzepte werden, desto mehr Lizenzgeschäft werden wir sehen.