Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie

Laut Finanzministerium hier, beschlagnahmte der Zoll im Jahr 2006 in 9.164 Fällen (2005: 7.217, +27%) gefälschte Markenprodukte.

Der Wert der beschlagnahmten Waren hat sich mit fast 1,2 Mrd. Euro (2005: 213,4 Mio. Euro) mehr als verfünffacht.

Der Zoll im Hamburger Hafen konnte in einem Fund 117 Container mit gefälschten Sportschuhen, Sportbekleidung und Uhren im Wert von über 380 Mio. Euro aus dem Verkehr ziehen. Das war der bislang größte Einzelfund gefälschter Markenwaren weltweit.

Parallel meldet die internationale Uhren- und Schmuckmesse „Baselworld“, dass 40 Millionen gefälschte Uhren weltweit im Umlauf seien.

In der Schweiz werden jährlich rund 25 Millionen Uhren produziert, auf dem Weltmarkt tauchen dagegen 40 Millionen gefälschte Uhren auf. In Frankreich soll sich die Nachfrage nach Fälschungen im Internet 2006 fast verdoppelt haben, bei 21 Prozent der nachgefragten Uhren handelte es sich um Plagiate. In Deutschland lagen die Zahlen bei 19, in den USA bei 17, in Großbritannien bei 16 und in Italien bei 12 Prozent.

Die meisten Anfragen nach gefälschten Uhren betreffen Rolex, gefolgt von Breitling und Cartier.